Jerez-Testtechnikfotos: Niki Kovács fängt Kupplungen und Aerodynamik vom MotoGP-Test ein

Blog

HeimHeim / Blog / Jerez-Testtechnikfotos: Niki Kovács fängt Kupplungen und Aerodynamik vom MotoGP-Test ein

Mar 14, 2023

Jerez-Testtechnikfotos: Niki Kovács fängt Kupplungen und Aerodynamik vom MotoGP-Test ein

Niki Kovács erwischte die Werks-KTM RC16 ohne Verkleidung. Die technische Abnahme

Niki Kovács erwischte die Werks-KTM RC16 ohne Verkleidung. Der Scrutineering-Aufkleber am Rahmen zeigt, dass es sich um Jack Millers Motorrad Nr. 1 handelt. Oberhalb der Kupplung ist die hintere Zylinderbank deutlich sichtbar. Vor der Kupplung befindet sich der 8-Punkt-Sternantrieb für den externen Anlasser. Beachten Sie die Art und Weise, wie sich das linke Auspuffrohr um das rechte schlängelt, und das Ausgleichsrohr vorne. Direkt unter und hinter dem blauen Kühleranschlussschlauch befindet sich das 3D-gedruckter Anschlussblock, der Sensoren und Controller mit dem Steuergerät verbindet. An der Außenseite des Anschlussblocks ist der Empfänger für das McLaren-Reifendrucküberwachungssystem befestigt. Oberhalb des blauen Kühleranschlusses befindet sich der Empfänger für das offizielle TPMS-System, das irgendwann in der Zukunft zur Durchsetzung des Mindestreifendrucks verwendet wird.

Hier, an den Rädern des LCR-Honda von Alex Rins, können Sie die beiden Reifenventile an der 16-Uhr- und 22-Uhr-Position sehen. Jedes Reifenventil ist mit einem Reifendrucküberwachungssystem ausgestattet. Der Vorteil von Ventilen besteht darin, dass die Teams die Reifen mit getrockneter Luft „waschen“ können. Die Reifen werden mit getrockneter Luft gefüllt, dann werden Reifenwärmer angebracht, um sie auf Temperatur zu bringen. Anschließend wird die Luft, die sich in den Reifen befand, durch ein Ventil ausgespült und getrocknete Luft wird durch das andere Ventil hineingepumpt. Teams verwenden getrocknete Luft, weil es viel kostet billiger als das Herumschleppen von Stickstoff und fast genauso wirksam. Durch das Spülen der Reifen wird auch jegliche Feuchtigkeit entfernt, die beim Aufwärmen möglicherweise aus dem Reifen selbst ausgewaschen wurde.

Honda hat dieses Jahr mit verschiedenen Kupplungen experimentiert. Dies ist die Standardeinheit vom letzten Jahr auf der LCR Honda RC213V von Alex Rins.

Dies ist die schwarze Carbon-Kupplung, die Honda bei den Wintertests ausprobiert hat, die sie aber in Portimão aufgegeben haben. Der Vorteil einer Carbon-Kupplung ist, dass sie leichter ist. Allerdings sind Carbon-Kupplungen tendenziell etwas griffiger, wodurch es schwieriger ist, sie zu kontrollieren und sanft zu lösen.

Dies ist die neue Version einer Faser- und Stahlplattenkupplung, die HRC seit Portimão verwendet. Das ist auf dem HRC-Bike von Stefan Bradl.

Der Kupplungskäfig von der Aprilia RS-GP. Aprilia arbeitete beim Jerez-Test viel an den Kupplungen, Maverick Viñales und Aleix Espargaro machten jedes Mal einen Teststart, wenn sie die Box verließen.

Der quadratische Heckflügel, den KTM in Jerez getestet und in Le Mans eingesetzt hat, ist überraschend effektiv. Schauen Sie sich die Oberseite des Flügels genau an und Sie werden eine kleine Trageklappe sehen. Dies sorgt für eine deutliche Steigerung des Abtriebs.

Der Einfluss von Red Bull Advanced Technologies aus der Formel 1 wächst bei KTM. Dies ist die Verkleidung, die Dani Pedrosa in Jerez auf Brad Binders KTM RC16 beim Test am Montag nach Jerez gefahren ist. Der interessante Teil ist die Unterseite der Verkleidung. An der Vorderseite der Verkleidung befindet sich etwas, das wie eine Lufthutze aussieht und die Luft unter die Bauchwanne leitet. Die Kanten der Bauchschale wurden geformt, um den Luftstrom entlang der Unterseite des Fahrrads zu steuern und so den durch die Luftleitschaufel nach innen gerichteten Luftstrom zu optimieren.

KTM hatte auch eine extremere Version der neuen Verkleidung. Hier wurden die Seitenkästen in eine Tragfläche verwandelt, die den Rand der Verkleidung vollständig umschließt. Dadurch wird die Luft an den Seiten der Verkleidung beschleunigt und möglicherweise der Luftwiderstand verringert.

Auch Yamaha arbeitete an der Aerodynamik, allerdings auf viel bescheidenere Weise. Das japanische Werk hatte eine überarbeitete Version des neuen Frontflügels mitgebracht, der beim Sepang-Test verwendet wurde. Sowohl Fabio Quartararo als auch Franco Morbidelli reagierten wenig begeistert. Es hat zu wenig Unterschied gemacht.

Yamaha hatte den Fahrern auch einen viel längeren Auspuff zum Testen mitgebracht. Auch hier war die Reaktion wenig enthusiastisch. In Le Mans wurden die Yamaha M1 mit dem alten Auspuff ausgestattet. Diese Version machte keinen großen Unterschied.

Ducati hatte sehr wenig zu testen. Ein Gegenstand, der bei den Pramac-Maschinen auftauchte, war diese Hutze unter der Verkleidung. Dies wird wahrscheinlich zur Kühlung der Abgase verwendet. Die Ducatis sind unter der Verkleidung so eng verpackt, dass sie dazu neigen, Feuer zu fangen.

Tolle Bilder, Niki! Solch tolle Details und Auswahl an Standpunkten. Der KTM-Rahmen ist neu für mich; Wie ist es aufgebaut? Es scheint weder ein Aluminiumträger noch ein Stahlgitter zu sein (und eindeutig kein Carbon-Monocoque).

Als Antwort auf Wie ist der KTM-Rahmen aufgebaut? von Merlin

Gute Frage, Merlin.

Ich denke, es ist hauptsächlich Stahl.

Bei näherer Betrachtung des ersten Bildes ist zu erkennen, dass die Seitenwand des „Chassis“ nicht mit dem Hauptholm verschweißt ist. Das Ende des Rahmenholms ist aufgeweitet und geht über die Oberseite des vertikalen Elements mit den Löchern für den Schwingenzapfen usw. hinaus. Wenn diese Seitenplatten, ich gehe davon aus, dass es auf jeder Seite eine gibt, aus Stahl wären, würden sie geschweißt sein. Sie können aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Die Verbindungen konnten geklebt und verschraubt werden.

Als Antwort auf die gute Frage Merlin. Ich… von Apical

...Die Zusammenarbeit zwischen Pankl und voestalpine Böhler Edelstahl, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hochleistungsmetall, ermöglicht eine gemeinsame, maßgeschneiderte Entwicklung neuer Metallpulver als optimale Ausgangsprodukte für den High-End-Bereich . Das Ziel, Herausforderungen gemeinsam zu meistern, war für Pankl und Böhler die Grundlage für die Gründung des Pankl Additive Manufacturing Competence Center (PAMCC) ...

Da Pankl – das Unternehmen im Zentrum dieser Zusammenarbeit – im Besitz von KTM-Inhaber/CEO Stefan Pierer ist, ist die RC16 der Empfänger dieser technologischen Anstrengungen.

Als Antwort auf die gute Frage Merlin. Ich… von Apical

Ich habe die meisten oder alle der orangefarbenen Abdeckungen für „Sichtschutz“ gehalten, die verdecken, was darunter wirklich gemacht wurde. Die Hauptholmabdeckungen sehen für mich wie Vinylaufkleber aus, ebenso wie die Abdeckung um den Schwingenzapfen. Das Stück zwischen dem Drehpunkt und den Holmen sieht eher aus wie eine Art Plastikabdeckung, vielleicht eine Versteifung? Wenn die Abdeckungen entfernt würden, würde ich auf jeden Fall davon ausgehen, dass es sich um zusammengeschweißte kreative Stahlformen handelt, die alle abgedeckt sind, um sie vor neugierigen Blicken (und Kameras) zu verbergen.

Als Antwort auf „I take most, or all, of the…“ von Dirt

Dito. Vinyl-Wraptastisch. Sieht schwarz aus und ist im Spalt über dem Drehpunkt verschweißt. Die Farbe/das Vinyl auf den Holmstufen, der Rahmen jedoch nicht.

Als Antwort auf Wie ist der KTM-Rahmen aufgebaut? von Merlin

Meine Erinnerung: geformte Stahlholme, im Allgemeinen oval im Querschnitt, mit 3D-gedruckten Strukturen für den oberen/Kopf- und unteren/Drehpunktbereich.

Als Antwort auf meine Erinnerung: gegründet… von Wallymann

Danke Apical, Wolfer|123, Wallymann,

Das scheint zumindest in der Motorradwelt ziemlich innovativ zu sein. An diesen Übergangspunkten werden 3D-gedruckte, verschmolzene Metallkomponenten verwendet, und nichts Geringeres ist eine Klebeverbindung an der Kopfplatte und dem Schwingendrehpunkt. Ich gehe davon aus, dass dadurch der Aufwand für das Experimentieren mit Änderungen an Geometrie, Steifigkeit usw. verringert wird. Außerdem sieht es so aus, als würde es zu kleineren Querschnitten für die Rahmenelemente führen, was mehr Platz und einen einfacheren Zugang zu all den Dingen schafft, die in diesen Fahrrädern untergebracht sind.

Klingt nach F1-Technologie, aber von einer Art, die ich ansprechender finde als die F1-Aerodynamik, die zu MGP kommt. Ich würde gerne mehr darüber erfahren, wie das bei KTM funktioniert (aber vielleicht sind diese Informationen schwer zu bekommen :-)

Als Antwort auf Klingt nach F1-Technologie (die Art, die ich in MGP schätzen kann) von Merlin

Eigentlich ist es F1 Tech, da Pankl fast jede einzelne Kolbenstange in einem F1-Motor (und ich gehe davon aus, auch in der MotoGP) liefert.

Vielen Dank für die Fotos und die Einblicke. Alles, was gezeigt wird, ist erstaunlich, aber getrocknete Luft... sie spülen die Reifen mit getrockneter Luft... zwei Ventile mit jeweils einem Druckmonitor! Und ich denke mir, was für eine wundervolle Welt.

In den letzten anderthalb Jahren lautete ein wiederkehrender Kommentar von Yamaha-Fahrern, wenn sie nach den Vorteilen eines von ihnen getesteten Upgrades gefragt wurden, „Es hat nicht genug Unterschied gemacht“. Besonders bei Aero-Updates frage ich mich, ob die Updates, die sie mit sich bringen, einfach zu klein sind. Daher die Kommentare der Fahrer. Vielleicht würde ihnen eine größere Überarbeitung/Änderung eine klarere Sicht, einen größeren Unterschied (positiv oder negativ) und damit eine größere Entwicklungsrichtung geben.

Allein durch den Vergleich der Yamaha-Bilder mit den KTM-Bildern kann ich mir vorstellen, dass FQ oder FM denken: „Was für ein Amateurspiel spielen wir hier?“ In der gesamten Boxengasse testet die Konkurrenz Aero-Pakete, die von der NASA entwickelt wurden, und hier kleben wir Pappstücke darauf unsere Verkleidung.“

Ich kann nicht anders, als Mitleid mit den armen Kerlen zu haben.

Als Antwort auf „In den letzten anderthalb Jahren…“ von Matonge

Fabio erwähnte kürzlich, dass Yamaha mit der Luft nicht viel anfangen kann, weil ihnen die Leistung fehlt. Es macht wenig Sinn, Ducati-Power ohne Aero zu haben. Es würde niemals verwendet werden. Auf der anderen Seite macht es keinen Sinn, die Aerodynamik einer Ducati ohne die nötige Leistung zu erreichen. Im Moment ermöglicht die Leistung mehr Aerodynamik und Aero-Siege. Ich schätze, sie befinden sich einfach in einem schwierigen Bereich. Vielleicht können sie die Aerodynamik und die Vorteile haben, aber unter dem Strich wäre der zusätzliche Luftwiderstand mit diesem Motor Selbstmord.

Mir gefällt die Lackierung von Bradls Fahrrad. Stahl ist echt...danke KTM!

Um den Rest dieses Artikels lesen zu können, müssen Sie sich durch den Abschluss eines Abonnements als Unterstützer der Website MotoMatters.com anmelden. Weitere Informationen zum Abonnieren von MotoMatters.com finden Sie hier. Wenn Sie bereits Abonnent sind, melden Sie sich an, um den vollständigen Text zu lesen.

Dies ist Teil einer regelmäßigen Reihe einzigartiger Einblicke in die Welt des Motorradrennsports, exklusiv für Unterstützer der Website MotoMatters.com. Die Reihe umfasst Interviews, Hintergrundinformationen, ausführliche Analysen und Meinungen und steht jedem zur Verfügung, der die Seite durch den Abschluss eines Abonnements unterstützt.

Wenn Sie mehr von unseren exklusiven Inhalten lesen möchten, können Sie sich der wachsenden Gruppe von Website-Unterstützern anschließen, indem Sie hier ein Abonnement abschließen. Wenn Sie möchten, können Sie uns auch auf unserer Patreon-Seite unterstützen und erhalten dort Zugriff auf das gleiche exklusive Material.

Tolle Bilder, Niki! Solch tolle Details und Auswahl an Standpunkten. Der KTM-Rahmen ist neu für mich; Wie ist es aufgebaut? Es scheint weder ein Aluminiumträger noch ein Stahlgitter zu sein (und eindeutig kein Carbon-Monocoque).

Als Antwort auf Wie ist der KTM-Rahmen aufgebaut? von Merlin

Gute Frage, Merlin.

Ich denke, es ist hauptsächlich Stahl.

Bei näherer Betrachtung des ersten Bildes ist zu erkennen, dass die Seitenwand des „Chassis“ nicht mit dem Hauptholm verschweißt ist. Das Ende des Rahmenholms ist aufgeweitet und geht über die Oberseite des vertikalen Elements mit den Löchern für den Schwingenzapfen usw. hinaus. Wenn diese Seitenplatten, ich gehe davon aus, dass es auf jeder Seite eine gibt, aus Stahl wären, würden sie geschweißt sein. Sie können aus einer Aluminiumlegierung bestehen. Die Verbindungen konnten geklebt und verschraubt werden.

Als Antwort auf die gute Frage Merlin. Ich… von Apical

...Die Zusammenarbeit zwischen Pankl und voestalpine Böhler Edelstahl, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Hochleistungsmetall, ermöglicht eine gemeinsame, maßgeschneiderte Entwicklung neuer Metallpulver als optimale Ausgangsprodukte für den High-End-Bereich . Das Ziel, Herausforderungen gemeinsam zu meistern, war für Pankl und Böhler die Grundlage für die Gründung des Pankl Additive Manufacturing Competence Center (PAMCC) ...

Da Pankl – das Unternehmen im Zentrum dieser Zusammenarbeit – im Besitz von KTM-Inhaber/CEO Stefan Pierer ist, ist die RC16 der Empfänger dieser technologischen Anstrengungen.

Als Antwort auf die gute Frage Merlin. Ich… von Apical

Ich habe die meisten oder alle der orangefarbenen Abdeckungen für „Sichtschutz“ gehalten, die verdecken, was darunter wirklich gemacht wurde. Die Hauptholmabdeckungen sehen für mich wie Vinylaufkleber aus, ebenso wie die Abdeckung um den Schwingenzapfen. Das Stück zwischen dem Drehpunkt und den Holmen sieht eher aus wie eine Art Plastikabdeckung, vielleicht eine Versteifung? Wenn die Abdeckungen entfernt würden, würde ich auf jeden Fall davon ausgehen, dass es sich um zusammengeschweißte kreative Stahlformen handelt, die alle abgedeckt sind, um sie vor neugierigen Blicken (und Kameras) zu verbergen.

Als Antwort auf „I take most, or all, of the…“ von Dirt

Dito. Vinyl-Wraptastisch. Sieht schwarz aus und ist im Spalt über dem Drehpunkt verschweißt. Die Farbe/das Vinyl auf den Holmstufen, der Rahmen jedoch nicht.

Als Antwort auf Wie ist der KTM-Rahmen aufgebaut? von Merlin

Meine Erinnerung: geformte Stahlholme, im Allgemeinen oval im Querschnitt, mit 3D-gedruckten Strukturen für den oberen/Kopf- und unteren/Drehpunktbereich.

Als Antwort auf meine Erinnerung: gegründet… von Wallymann

Danke Apical, Wolfer|123, Wallymann,

Das scheint zumindest in der Motorradwelt ziemlich innovativ zu sein. An diesen Übergangspunkten werden 3D-gedruckte, verschmolzene Metallkomponenten verwendet, und nichts Geringeres ist eine Klebeverbindung an der Kopfplatte und dem Schwingendrehpunkt. Ich gehe davon aus, dass dadurch der Aufwand für das Experimentieren mit Änderungen an Geometrie, Steifigkeit usw. verringert wird. Außerdem sieht es so aus, als würde es zu kleineren Querschnitten für die Rahmenelemente führen, was mehr Platz und einen einfacheren Zugang zu all den Dingen schafft, die in diesen Fahrrädern untergebracht sind.

Klingt nach F1-Technologie, aber von einer Art, die ich ansprechender finde als die F1-Aerodynamik, die zu MGP kommt. Ich würde gerne mehr darüber erfahren, wie das bei KTM funktioniert (aber vielleicht sind diese Informationen schwer zu bekommen :-)

Als Antwort auf Klingt nach F1-Technologie (die Art, die ich in MGP schätzen kann) von Merlin

Eigentlich ist es F1 Tech, da Pankl fast jede einzelne Kolbenstange in einem F1-Motor (und ich gehe davon aus, auch in der MotoGP) liefert.

Vielen Dank für die Fotos und die Einblicke. Alles, was gezeigt wird, ist erstaunlich, aber getrocknete Luft... sie spülen die Reifen mit getrockneter Luft... zwei Ventile mit jeweils einem Druckmonitor! Und ich denke mir, was für eine wundervolle Welt.

In den letzten anderthalb Jahren lautete ein wiederkehrender Kommentar von Yamaha-Fahrern, wenn sie nach den Vorteilen eines von ihnen getesteten Upgrades gefragt wurden, „Es hat nicht genug Unterschied gemacht“. Besonders bei Aero-Updates frage ich mich, ob die Updates, die sie mit sich bringen, einfach zu klein sind. Daher die Kommentare der Fahrer. Vielleicht würde ihnen eine größere Überarbeitung/Änderung eine klarere Sicht, einen größeren Unterschied (positiv oder negativ) und damit eine größere Entwicklungsrichtung geben.

Allein durch den Vergleich der Yamaha-Bilder mit den KTM-Bildern kann ich mir vorstellen, dass FQ oder FM denken: „Was für ein Amateurspiel spielen wir hier?“ In der gesamten Boxengasse testet die Konkurrenz Aero-Pakete, die von der NASA entwickelt wurden, und hier kleben wir Pappstücke darauf unsere Verkleidung.“

Ich kann nicht anders, als Mitleid mit den armen Kerlen zu haben.

Als Antwort auf „In den letzten anderthalb Jahren…“ von Matonge

Fabio erwähnte kürzlich, dass Yamaha mit der Luft nicht viel anfangen kann, weil ihnen die Leistung fehlt. Es macht wenig Sinn, Ducati-Power ohne Aero zu haben. Es würde niemals verwendet werden. Auf der anderen Seite macht es keinen Sinn, die Aerodynamik einer Ducati ohne die nötige Leistung zu erreichen. Im Moment ermöglicht die Leistung mehr Aerodynamik und Aero-Siege. Ich schätze, sie befinden sich einfach in einem schwierigen Bereich. Vielleicht können sie die Aerodynamik und die Vorteile haben, aber unter dem Strich wäre der zusätzliche Luftwiderstand mit diesem Motor Selbstmord.

Mir gefällt die Lackierung von Bradls Fahrrad. Stahl ist echt...danke KTM!