Die Energiewende verfolgen: Walmart strebt Null-Emissionen an und Sigma stellt auf grünes Lithium um

Blog

HeimHeim / Blog / Die Energiewende verfolgen: Walmart strebt Null-Emissionen an und Sigma stellt auf grünes Lithium um

Mar 12, 2023

Die Energiewende verfolgen: Walmart strebt Null-Emissionen an und Sigma stellt auf grünes Lithium um

Walmart hat das Debüt des ersten nordamerikanischen Produkts angekündigt – und zwar des ersten davon

Walmart hat das Debüt des ersten nordamerikanischen – und des ersten von fünf – 15-Liter-Komprimierungserdgasmotoren angekündigt, die im Rahmen des Unternehmensziels einer emissionsfreien Transportflotte in seine private Flotte integriert werden. Der X15N-Motor wird von Cummins geliefert und von Chevron mit komprimiertem Erdgas betrieben, das mit erneuerbarem Erdgas verbunden ist. Im Jahr 2022 kündigte Walmart mehrere Initiativen für seine Transportflotte der Klasse 8 an, um sein Ziel zu erreichen, bis 2040 im gesamten weltweiten Betrieb null Emissionen zu erreichen.

Sigma wechselt zu grünem LithiumSigma Lithium Corporation ist mit der ersten Produktion von nachhaltigem Lithiumkonzentrat in Batteriequalität (grünes Lithium) erfolgreich vom Entwickler zum Produzenten übergegangen. Die Entwicklung erfolgte, als das Unternehmen die erste Bauphase bei der Entwicklung des Grota do Cirilo-Projekts in Brasilien erfolgreich abschloss. Während das Projekt seine volle Produktionskapazität erreicht, wird hochwertiges grünes Lithium gelagert und für den Verkauf vorbereitet.

Stellantis dekarbonisiert den Automobilhersteller Stellantis, der laut Reuters eine neue Vereinbarung mit dem in Australien notierten Lithiumlieferanten Vulcan Energy Resources unterzeichnet hat, um zur Dekarbonisierung seiner europäischen Aktivitäten beizutragen. Die Vereinbarung umfasst die erste Phase eines Projekts zur Entwicklung neuer geothermischer Quellen, die zur Energieversorgung eines Industriestandorts in Mulhouse, Ostfrankreich, beitragen. Stellantis arbeitete zuvor mit Vulcan an der Entwicklung von Geothermieprojekten, um die Produktion von Elektrofahrzeugen am Standort Rüsselsheim in Deutschland zu unterstützen.

IEA-Bericht hebt saubere Energietechnologien hervor Laut einem neuen Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) übersteigen die Investitionen in saubere Energietechnologien die Ausgaben für fossile Brennstoffe deutlich, da durch die globale Energiekrise ausgelöste Erschwinglichkeits- und Sicherheitsbedenken die Dynamik hinter nachhaltigeren Optionen verstärken ). Dem Bericht zufolge sollen im Jahr 2023 weltweit 2,8 Billionen US-Dollar in Energie investiert werden, davon dürften mehr als 1,7 Billionen US-Dollar in saubere Technologien fließen – darunter erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge, Kernenergie, Netze, Speicherung, emissionsarme Kraftstoffe usw. Effizienzsteigerungen und Wärmepumpen.

Equinor verschiebt Offshore-Wind-InitiativeEquinor hat angekündigt, die Weiterentwicklung der Offshore-Wind-Initiative Trollvind auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Als Gründe für die Verschiebung werden die Verfügbarkeit der Technologie, steigende Kosten und ein enger Zeitplan für die Umsetzung des ursprünglichen Konzepts genannt, nachdem Equinor zuvor eine geringere Projektaktivität angekündigt hatte. „Wir freuen uns über die positive Reaktion von Politikern, Lieferanten und Behörden auf Trollvind“, sagte Siri Espedal Kindem, Equinors Vizepräsident für erneuerbare Energien in Norwegen. „Trollvind war ein mutiger Industrieplan zur Lösung drängender Probleme im Zusammenhang mit der Elektrifizierung von Öl- und Gasanlagen, der dringend benötigte Strom in die Region Bergen brachte und gleichzeitig die schwimmende Offshore-Windkraft in Norwegen beschleunigte. Leider sehen wir keinen Weg mehr, unser Original umzusetzen.“ Konzept, schon lange vor 2030 einen betriebsbereiten Windpark zu haben.“

Portugal steigt in die Offshore-Windenergie einPortugals erste Auktion von Lizenzen für den Bau von Offshore-Windparks, die bis zum Jahresende beginnen soll, zielt auf Projekte mit einer installierten Gesamtkapazität von mehr als 1 GW ab, sagte Energieministerin Ana Fontoura. Mit diesen Projekten strebt Portugal bis 2030 eine installierte Kapazität von 10 GW und eine Gesamtinvestition von 33 bis 44 Milliarden US-Dollar an. „Wir sind entschlossen, es dieses Jahr auf den Markt zu bringen ... also werden wir im Laufe des Jahres noch viel Arbeit vor uns haben.“ im Sommer", sagte Fontoura Reportern auf einem Energiegipfel in Lissabon. „Diese erste Auktion wird sicherlich eine Kapazität von über 1 GW haben, und dann werden wir in den kommenden Jahren weitere Auktionen durchführen.“

Repsol treibt erneuerbare Projekte in Italien voranRepsol wird in Italien erneuerbare Projekte mit einer Gesamtleistung von 1.768 MW entwickeln, darunter 943 MW Wind- und 825 MW Photovoltaik-Solarprojekte. Mehr als 60 % der Projekte in Italien befinden sich in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Die Projekte erfolgen im Rahmen des Strategieplans 2021–2025 von Repsol, der das Erreichen einer installierten Kapazität von 6.000 MW bis 2025 und von 20.000 MW bis 2030 vorsieht.

Windturbinentürme werden nachhaltig RWE und Siemens Gamesa haben vereinbart, 36 GreenerTower-Windturbinentürme beim 1.000-MW-Offshore-Windkraftprojekt Thor in Dänemark einzuführen. Die Türme sind aus nachhaltigerem Stahl gefertigt, was eine CO2-Reduktion der Turmstahlplatten um mindestens 63 % im Vergleich zu herkömmlichem Stahl gewährleistet. „Windkraft ist einer der Eckpfeiler der grünen Energiewende. Da in den nächsten fünf Jahren weltweit mehr als 600 GW neue Kapazität installiert werden sollen, ist es für die Windindustrie wichtig, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Unser Projekt zur Reduzierung von Emissionen „Mit umweltfreundlicherem Stahl ist eine solche Lösung. Mit der Einführung des GreenerTower führt Siemens Gamesa die Bemühungen an, die Windzirkulation und Netto-Null-Emissionen weiter voranzutreiben“, sagte Maximilian Schnippering, Leiter Nachhaltigkeit bei Siemens Gamesa.

CF Industries und NextEra Energy arbeiten zusammenCF Industries Holdings und NextEra Energy Resources gaben eine Absichtserklärung für ein Joint Venture zur Entwicklung eines CO2-freien Wasserstoffprojekts im Verdigris Complex von CF Industries in Oklahoma bekannt. Das vorgeschlagene Projekt, das eine gemeinsame 100-MW-Elektrolyseanlage im Komplex vorsieht, wird von einer speziellen 450-MW-Anlage für erneuerbare Energien angetrieben, die von NextEra Energy Resources entwickelt wurde. CF Industries wäre der einzige Abnehmer von 100 % des CO2-freien grünen Wasserstoffs, der aus den Elektrolyseuren des Standorts erzeugt wird, wobei der grüne Wasserstoff bis zu 100.000 Tonnen CO2-freies grünes Ammoniak pro Jahr produzieren würde, was durch die Beseitigung von Engpässen beim Ammoniak von Verdigris erleichtert würde Pflanzen.

USA erhalten E-Natural-Gas-ProduktionsanlageTotalEnergies hat eine Partnerschaft mit Tree Energy Solutions angekündigt, um eine groß angelegte Produktionsanlage in den USA zu untersuchen und zu entwickeln, die voraussichtlich zwischen 100.000 und 200.000 Tonnen E-Natural-Gas, ein synthetisch hergestelltes Gas, produzieren soll aus erneuerbarem Wasserstoff und CO2. Die Unternehmen werden Vorstudien durchführen und streben an, im Jahr 2024 eine endgültige Investitionsentscheidung zu treffen.

DNV expandiert in SingapurDNV hat die Erweiterung seines Forschungslabors in Singapur mit neuen Testgeräten für die Sicherheitsbewertung von Wasserstofftransport- und -speicheranlagen angekündigt. Die neue Ausrüstung wird eine wasserstofffähige integrierte Lösung für die Prüfung der Ermüdungsrisswachstumsrate bieten. Die Testkammer umfasst Wasserstoff-Booster-Systeme, Sicherheits- und Wasserstoffalarme, Belüftungssysteme und ein zusätzliches Testgefäß. Die Experten von DNV in Singapur werden die neue Ausrüstung verwenden, um die Bruch-, Ermüdungs- und Korrosionsleistung von Rohrmaterial wie Stahl bei unterschiedlichen Wasserstoffkonzentrationen unter verschiedenen Betriebs- und Umgebungsbedingungen wie hohem Druck zu bewerten.

Eine neue CCS-Partnerschaft EmergesWood hat eine Absichtserklärung mit der Computer Modeling Group unterzeichnet. Im Rahmen der Vereinbarung wird Wood sein Fachwissen in den Bereichen Oberflächen-, Flüssigkeitstransport und Pipeline-Engineering mit der Untergrundsoftware und den Dienstleistungen von CMG kombinieren, um einen integrierten und vernetzten Ansatz für die Projektentwicklung zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bereitzustellen.

Schottland wird neue Heimat der CO2-AnlageTÜV SÜD National Engineering Laboratory hat sich von Horizon Europe eine Finanzierung in Höhe von mehr als 1 Million US-Dollar für den Bau der weltweit ersten nationalen Standard-Flüssig-/Dichtphasen-CO2-Kalibrieranlage in East Kilbride, Schottland, gesichert. Die neue Anlage wird die EU-Ziele unterstützen, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Gabriele Chinello, Leiterin der Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung beim TÜV SÜD National Engineering Laboratory, sagte: „Das bin ich Ich freue mich darauf, die Auswirkungen zu sehen, die diese Forschung auf die Messung und Überwachung von CO2 für CCUS haben wird. Dank der Finanzierung und europaweiten Kooperationen ist das Projekt bereit, einen wesentlichen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel zu leisten und dabei zu helfen, die Zukunft zu ebnen Weg für eine nachhaltigere Zukunft.“

Offshore-CO2 expandiert in Großbritannien Zwölf Unternehmen erhielten in Großbritanniens erster Lizenzrunde für solche Projekte insgesamt 20 Lizenzen für die Entwicklung von Offshore-CO2-Speichern, wie Reuters berichtete. Großbritannien will mithilfe der Technologie zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung bis 2030 zwischen 20 und 30 Millionen Tonnen CO2 speichern.

Western Australia Pipeline für Wasserstoff genehmigtDie APA Group hat bestätigt, dass der bestehende 43 km lange Abschnitt der Parmelia Gas Pipeline in Western Australia auf einen 100-prozentigen Wasserstoffbetrieb umgestellt werden kann. „Diese Forschung ist sehr ermutigend, da sie darauf hindeutet, dass unser bestehendes Gastransportleitungsnetz möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Verbindung von Wasserstoffproduktionszentren mit Industriestandorten im ganzen Land spielen könnte“, sagte Adam Weston, CEO und Geschäftsführer der APA.

Finnland wird bald die Heimat einer Anlage für grünen Wasserstoff seinPlug Power kündigte an, in Finnland drei Anlagen bauen zu wollen, die rund 6 Milliarden US-Dollar kosten, um grünen Wasserstoff und Ammoniak für den europäischen Markt zu produzieren. „Wenn man sich das finnische Stromnetz anschaut, ist es bereits zu 87 % erneuerbar. Das macht es wirklich viel einfacher und unkomplizierter, grünen Wasserstoff zu erzeugen“, sagte Andy Marsh, CEO von Plug Power. Das Unternehmen würde rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigen und schätzungsweise 850 Tonnen Wasserstoff pro Tag produzieren.