The Boogeyman Review: Eine befriedigend gruselige Erkundung der Angst

Blog

HeimHeim / Blog / The Boogeyman Review: Eine befriedigend gruselige Erkundung der Angst

Jul 22, 2023

The Boogeyman Review: Eine befriedigend gruselige Erkundung der Angst

Sogar in seiner ursprünglichen Kurzgeschichtenform, die in seiner ersten Sammlung Night erscheint

Selbst in seiner ursprünglichen Kurzgeschichtenform, die 1978 in seiner ersten Sammlung Night Shift erschien, behält Stephen Kings „The Boogeyman“ ein bemerkenswert cleveres Erzählgerüst. In dieser Version erzählt die Geschichte lediglich einen verstörten Mann, der einem Therapeuten von dem Monster erzählt, das alle drei seiner Kinder getötet hat, und krönt die Sache dann mit einem überraschenden Ende, das unser Verständnis dafür festigt, dass das Monster nicht nur real, sondern immer noch durchaus präsent ist. Wenn man die letzte Zeile liest, läuft einem ein Schauer über den Rücken, aber die wahre Magie liegt in der übergeordneten Aussage der Geschichte, die einem noch lange nach dem Zuschlagen des Buches in Erinnerung bleibt: Die Angst verschwindet nie. Es ändert sich einfach.

Die Herausforderung, diese Geschichte auf die große Leinwand zu bringen, bestand daher nicht darin, jeden Moment der Handlung der ursprünglichen Geschichte getreu umzusetzen, sondern darin, diese Kernidee zu bewahren – das Gefühl aufrechtzuerhalten, dass etwas in der Dunkelheit unserer Welt auch danach huschte Die Credits rollten. Es ist eine Herausforderung, bei der es mehr um den Ton geht als um Jump-Scares oder Monster-Designs, und obwohl diese Elemente auch vorhanden sind, ist das Beeindruckendste an The Boogeyman, wie gut dieser Ton durchscheint. Selbst wenn man mehr von der Handlung erwartet und es sich eher um ein ruhiges Charakterdrama als um brutale Monsterangriffe handelt, lebt „The Boogeyman“ von dem angedeuteten Ding, das in jeder Ecke lauert, was es zu einer sehr effektiven, intimen Gruselshow macht.

Das Drehbuch des Films von Mark Heyman und den A Quiet Place-Autoren Scott Beck und Bryan Woods nutzt die ursprüngliche King-Geschichte als Katalysator für die größere Geschichte des Titelgeschöpfs und der Familie, die es heimsucht. In diesem Fall handelt es sich bei dieser Familie um die Harpers, angeführt vom Therapeuten und frisch verwitweten Will (Chris Messina), der zu Beginn des Films den verstörten Patienten aus der Originalgeschichte (David Dastmalchian gibt sein Bestes, um die Szene zu stehlen) trifft und sich auf den Weg macht dunklere, größere Reise. Seit er seine Frau durch einen Autounfall verloren hat, kämpft Will darum, seinen beiden Töchtern, der Teenager-Sadie (Sophie Thatcher) und der viel jüngeren Sawyer (Vivien Lyra Blair), ein anwesender Vater zu sein, der von Visionen von Monstern in ihrem Kleiderschrank geplagt wird unter ihrem Bett.

Der zentrale Haken an „The Boogeyman“ ist natürlich, dass die Kreatur, die Sawyer in ihrem Zimmer lauern sieht, nicht nur real, sondern auch sehr gefährlich ist, da sie bereits eine Familie zerstört und durch Wills neuen Patienten in das Haus der Harper verlegt wurde. Was folgt, ist ein Kampf um das Leben und die Seelen einer zerbrochenen Familie, da die Harpers ihre eigene innere Dunkelheit bekämpfen müssen, während sie sich gleichzeitig mit der Vorstellung auseinandersetzen, dass etwas Unmenschliches, Altes und Unbarmherziges bereit ist, sie bei lebendigem Leib zu verschlingen.

Das alles funktioniert natürlich nicht, wenn der Boogeyman selbst nicht sowohl auf als auch außerhalb der Leinwand gruselig ist und Regisseur Rob Savage sich von Anfang an in die Erfüllung dieser besonderen Mission stürzt. Savage, der vor allem für hochkarätige Computerfilme wie „Host“ und „Dashcam“ bekannt ist, lebt von der schattenreichen, strukturellen Gruseligkeit des intimen Setting dieses Films. Savage arbeitet größtenteils innerhalb der Räumlichkeiten des Harper-Hauses und verwendet wirbelnde Kameras, großzügige Schatten und sorgfältig platzierte Requisiten, um uns jederzeit fragen zu lassen, wo das Monster ist. Natürlich gibt es die unvermeidlichen Überraschungen für Jump-Scares, aber das beeindruckendere Stück Horror-Handwerkskunst ist hier, wie Savage die Stille, die Leere, die von der Dunkelheit verschluckten Teile des Hauses nutzt, um uns davon zu überzeugen, dass wir sich durch einen befallenen Raum bewegen.

Dann sind da noch die Darbietungen von Schauspielern, die sich in diesem verwunschenen Raum bewegen und durch die doppelten emotionalen Minenfelder aus Trauer und dem wachsenden, sehr präsenten Trauma, das außerhalb des Bildes lauert, navigieren müssen. Thatcher ist der Aufgabe gewachsen und beherrscht den Film mit der Leichtigkeit eines Genre-Veteranen. Wir fühlen uns mit jedem Bild, in dem sie sich befindet, von ihrer emotionalen Reise angezogen, was nicht bedeutet, dass ihre Co-Stars unvergesslich sind, sondern weil sie so gut darin ist, in der psychologischen Welt von jemandem zu leben, der immer noch seinen Ängsten eine Form gibt und immer noch lernt wo sie gedeihen und wie man damit umgeht. Messina und Blair haben auf derselben gefühlvollen Reise jeweils ihre eigene Wendung gegeben und sich damit den Erfolg des Kreaturenfilms im dritten Akt des Films verdient, und sie alle erhalten eine denkwürdige Unterstützung von Marin Ireland als einer Frau, die durch einen Verlust an den Rand gedrängt wird.

Es funktioniert alles, und wenn es in der Umsetzung von „The Boogeyman“ einen Fehler gibt, dann nur, dass man sich wünscht, der Film wäre bei bestimmten wichtigen emotionalen Momenten etwas tiefer gegangen. Die schlanke Laufzeit von 99 Minuten erfordert nicht viel Zeit, die Kreatur zu zerlegen, und das ist auch nicht nötig, aber manchmal fühlt es sich an, als hätten zumindest ein oder zwei der gruseligen, schleichenden Verfolgungssequenzen durch einen dunklen Flur durch ersetzt werden können Charaktermomente, die dem gesamten Film eine größere Wirkung verleihen. Die Geschichte ist umfangreich, da „The Boogeyman“ nicht nur einer, sondern gleich drei emotionalen Erzählungen gerecht wird und uns gleichzeitig ein befriedigendes Monster und einige fleischige Nebencharaktere beschert. Der Film fühlt sich vollgestopft an, und obwohl das meistens gut so ist, kommt man nicht umhin, sich zu fragen, ob ein stärkeres Gefühl der Priorität dazu beigetragen hätte, der Erzählung noch mehr Leben einzuhauchen.

Aber diese Probleme sind verzeihlich und sogar vergesslich, denn die schiere atmosphärische Angst vor „The Boogeyman“ ist so stark, so anhaltend, dass der letztendliche Sinn des Films durchscheinen muss. Mit unvergesslichen Darbietungen, exzellentem Horror-Handwerk und einem Titelgeschöpf, das Sie so schnell nicht vergessen werden, verleiht „The Boogeyman“ unseren Ängsten Form und erinnert uns daran, warum es so schwer ist, sie loszulassen, und bietet gleichzeitig eine unterhaltsame, gruselige Nervenkitzelfahrt.

Regie: Rob Savage, Drehbuch: Scott Beck, Bryan Woods, Mark Heyman, Darsteller: Sophie Thatcher, Chris Messina, Vivien Lyra Blair, David Dastmalchian, Marin Ireland, Erscheinungsdatum: 2. Juni 2023

Matthew Jackson ist ein Popkultur-Autor und Auftrags-Nerd, der seit mehr als einem Jahrzehnt über Unterhaltung schreibt. Seine Texte über Filme, Fernsehen, Comics und mehr erscheinen regelmäßig bei SYFY WIRE, Looper, Mental Floss, Decider, BookPage und anderen Medien. Er lebt in Austin, Texas, und wenn er nicht gerade schreibt, zählt er normalerweise die Tage bis Weihnachten.

WERDEN SIE DIREKT IN IHREN EINGANG EINFÜGEN

Die beste Musik, Filme, TV, Bücher, Comedy und mehr.

Melden Sie sich an